Feiertage in Deutschland

In Deutschland gibt es neben den religiösen Feiertagen, auch politische und kalendarische Festtage. Diese werden dann nochmals in feste und bewegliche Feiertage unterteilt. Feste Feiertage finden jedes Jahr am gleichen Datum statt (z.B. Tag der Arbeit, Maria Himmelfahrt), wobei die beweglichen Festtage, welche meist vom Kirchenjahr bestimmt sind, auf Grundlage des Osterdatums festgelegt werden - mit Ausnahme vom Buß- und Bettag.

Neben den 9 bundesweiten/deutschlandweiten Feiertagen gibt es auch 8 bundeslandspezifische Feiertage, sowie nicht gesetzliche Feiertage.

Auf dieser Seite findest Du eine kompakte Übersicht zu den Feiertagen 2023, 2024 & 2025 in Deutschland.

Feiertage 2023 in Deutschland

2023 ist in Deutschland kein Schaltjahr und startet mit seinen 365 Tagen an einem Sonntag und endet mit einem Donnerstag. Betreffend der gesetzlichen Feiertage fallen im Jahr 2023 vier Feiertage auf einen Montag und ein Feiertag auf einen Freitag. Das bedeutet, dass Du dank dieser fallenden Feiertage 4 verlängerte Wochenenden im Jahr 2023 erleben darfst.

Gesetzliche Feiertage für ganz Deutschland

DatumFeiertagTag
Neujahr in DeutschlandSonntagSo
Karfreitag in DeutschlandFreitagFr
Ostersonntag in DeutschlandSonntagSo
Ostermontag in DeutschlandMontagMo
Tag der Arbeit in DeutschlandMontagMo
Christi Himmelfahrt/​Vatertag in DeutschlandDonnerstagDo
Pfingstsonntag in DeutschlandSonntagSo
Pfingstmontag in DeutschlandMontagMo
Tag der dt. Einheit in DeutschlandDienstagDi
1. Weihnachtstag in DeutschlandMontagMo
2. Weihnachtstag in DeutschlandDienstagDi

Nur für bestimmte Bundesländer

DatumFeiertagTag
Heilige Drei Könige in DeutschlandFreitagFr
Frauentag in DeutschlandMittwochMi
Fronleichnam in DeutschlandDonnerstagDo
Maria Himmelfahrt in DeutschlandDienstagDi
Weltkindertag in DeutschlandMittwochMi
Reformationstag in DeutschlandDienstagDi
Allerheiligen in DeutschlandMittwochMi
Buß- und Bettag in DeutschlandMittwochMi

Interessierst Du dich für die Feiertage eines bestimmten Bundeslandes?

Weitere Festtage in Deutschland die nicht arbeitsfrei sind

DatumFeiertagTag
Valentinstag in DeutschlandDienstagDi
Weiberfastnacht in DeutschlandDonnerstagDo
Karnevalssamstag/​Faschingssamstag in DeutschlandSamstagSa
Karnevalssonntag/​Faschingssonntag in DeutschlandSonntagSo
Rosenmontag in DeutschlandMontagMo
Karnevalsdienstag/​Faschingssdienstag in DeutschlandDienstagDi
Aschermittwoch in DeutschlandMittwochMi
Meteorologischer Frühlingsanfang in DeutschlandMittwochMi
Palmsonntag in DeutschlandSonntagSo
Gründonnerstag in DeutschlandDonnerstagDo
Karsamstag in DeutschlandSamstagSa
Walpurgisnacht/​Hexenfeuer in DeutschlandSonntagSo
Tag der Befreiung in DeutschlandMontagMo
Muttertag in DeutschlandSonntagSo
Meteorologischer Sommeranfang in DeutschlandSamstagSa
Meteorologischer Herbstanfang in DeutschlandFreitagFr
Allerseelen in DeutschlandDonnerstagDo
Martinstag in DeutschlandSamstagSa
Meteorologischer Winteranfang in DeutschlandFreitagFr
Nikolaus in DeutschlandMittwochMi
Heiligabend in DeutschlandSonntagSo
Silvester in DeutschlandSonntagSo

Kalender 2023 als Download & zum Ausdrucken

Du benötigst einen Kalender für Deutschland des Jahres 2023 mit eingetragenen gesetzlichen Feiertagen? Dann lade Dir unseren Kalender im PDF-Format herunter, welchen Du anschließend ausdrucken kannst.

Kalender 2023 für Deutschland herunterladen
Kalender 2023 für Deutschland herunterladen

Feiertage 2024 in Deutschland

Das Jahr 2024, welches in Deutschland mit seinen 366 Tagen ein Schaltjahr ist, beginnt mit einem Montag und endet mit einem Donnerstag. Betrachtet man nur die gesetzlichen Feiertage 2024 fallen drei Feiertage auf einen Montag und 1 Feiertag auf einen Freitag. Das heißt, Du hast in 2024 3 verlängerte Wochenenden die Du zum Entspannen oder für ein Kurzurlaub nutzen kannst.

Gesetzliche Feiertage für ganz Deutschland

DatumFeiertagTag
NeujahrMontagMo
KarfreitagFreitagFr
OstersonntagSonntagSo
OstermontagMontagMo
Tag der ArbeitMittwochMi
Christi Himmelfahrt/​VatertagDonnerstagDo
PfingstsonntagSonntagSo
PfingstmontagMontagMo
Tag der dt. EinheitDonnerstagDo
1. WeihnachtstagMittwochMi
2. WeihnachtstagDonnerstagDo

Nur für bestimmte Bundesländer

DatumFeiertagTag
Heilige Drei Könige
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Sachsen-Anhalt
SamstagSa
Frauentag
  • Berlin
  • Mecklenburg-Vorpommern
FreitagFr
Fronleichnam
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
DonnerstagDo
Maria Himmelfahrt
  • Bayern
  • Saarland
DonnerstagDo
Weltkindertag
  • Thüringen
FreitagFr
Reformationstag
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen
DonnerstagDo
Allerheiligen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
FreitagFr
Buß- und Bettag
  • Sachsen
MittwochMi

Weitere Festtage in Deutschland die nicht arbeitsfrei sind

DatumFeiertagTag
WeiberfastnachtDonnerstagDo
Karnevalssamstag/​FaschingssamstagSamstagSa
Karnevalssonntag/​FaschingssonntagSonntagSo
RosenmontagMontagMo
Karnevalsdienstag/​FaschingssdienstagDienstagDi
AschermittwochMittwochMi
Meteorologischer FrühlingsanfangFreitagFr
PalmsonntagSonntagSo
GründonnerstagDonnerstagDo
KarsamstagSamstagSa
Walpurgisnacht/​HexenfeuerDienstagDi
Tag der BefreiungMittwochMi
MuttertagSonntagSo
Meteorologischer SommeranfangMontagMo
Meteorologischer HerbstanfangSonntagSo
AllerseelenSamstagSa
MartinstagMontagMo
Meteorologischer WinteranfangSonntagSo
NikolausFreitagFr
HeiligabendDienstagDi
SilvesterDienstagDi

Kalender 2024 als Download & zum Ausdrucken

Du benötigst einen Kalender für Deutschland des Jahres 2024 mit eingetragenen gesetzlichen Feiertagen? Dann lade Dir unseren Kalender im PDF-Format herunter, welchen Du anschließend ausdrucken kannst.

Kalender 2024 für Deutschland herunterladen
Kalender 2024 für Deutschland herunterladen

Feiertage 2025 in Deutschland

Das Jahr 2025 ist kein Schaltjahr (365 Tage) und beginnt mit einem Mittwoch und endet mit einem Donnerstag. Es fallen im Jahr 2025 zwei Feiertage auf einen Montag und drei Feiertage auf einen Freitag, wenn man nur die gesetzlichen Feiertage in Betracht nimmt. Dank dieser Konstellation kannst Du in 2025 vier verlängerte Wochenenden ausnutzen.

Gesetzliche Feiertage für ganz Deutschland

DatumFeiertagTag
NeujahrMittwochMi
KarfreitagFreitagFr
OstersonntagSonntagSo
OstermontagMontagMo
Tag der ArbeitDonnerstagDo
Christi Himmelfahrt/​VatertagDonnerstagDo
PfingstsonntagSonntagSo
PfingstmontagMontagMo
Tag der dt. EinheitFreitagFr
1. WeihnachtstagDonnerstagDo
2. WeihnachtstagFreitagFr

Nur für bestimmte Bundesländer

DatumFeiertagTag
Heilige Drei Könige
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Sachsen-Anhalt
MontagMo
Frauentag
  • Berlin
  • Mecklenburg-Vorpommern
SamstagSa
Fronleichnam
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
DonnerstagDo
Maria Himmelfahrt
  • Bayern
  • Saarland
FreitagFr
Weltkindertag
  • Thüringen
SamstagSa
Reformationstag
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen
FreitagFr
Allerheiligen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
SamstagSa
Buß- und Bettag
  • Sachsen
MittwochMi

Weitere Festtage in Deutschland die nicht arbeitsfrei sind

DatumFeiertagTag
ValentinstagFreitagFr
WeiberfastnachtDonnerstagDo
Meteorologischer FrühlingsanfangSamstagSa
Karnevalssamstag/​FaschingssamstagSamstagSa
Karnevalssonntag/​FaschingssonntagSonntagSo
RosenmontagMontagMo
Karnevalsdienstag/​FaschingssdienstagDienstagDi
AschermittwochMittwochMi
PalmsonntagSonntagSo
GründonnerstagDonnerstagDo
KarsamstagSamstagSa
Walpurgisnacht/​HexenfeuerMittwochMi
Tag der BefreiungDonnerstagDo
MuttertagSonntagSo
Meteorologischer SommeranfangDienstagDi
Meteorologischer HerbstanfangMontagMo
AllerseelenSonntagSo
MartinstagDienstagDi
Meteorologischer WinteranfangMontagMo
NikolausSamstagSa
HeiligabendMittwochMi
SilvesterMittwochMi

Kalender 2025 als Download & zum Ausdrucken

Du benötigst einen Kalender für Deutschland des Jahres 2025 mit eingetragenen gesetzlichen Feiertagen? Dann lade Dir unseren Kalender im PDF-Format herunter, welchen Du anschließend ausdrucken kannst.

Kalender 2025 für Deutschland herunterladen
Kalender 2025 für Deutschland herunterladen

Gesetzliche Regelungen für die Feiertage in Deutschland

In Deutschland genießen Arbeitnehmer das verfassungsmäßige Recht auf Feiertage und Sonntage als festgelegte Zeiten der Ruhe und Erholung.

Es ist gewährleistet, dass Feiertage in Deutschland üblicherweise nicht aufeinanderfallen, bis auf die Sonntage. In seltenen Fällen – statistisch gesehen etwa alle hundert Jahre – kann der Ostersonntag auf den 23. März fallen. Dies führt zu einer Koinzidenz mit dem feststehenden Feiertag des "Tags der Arbeit" am 1. Mai.

An Feiertagen gilt in der Regel ein Beschäftigungsverbot

An gesetzlichen Feiertagen besteht in Deutschland gemäß § 9 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) grundsätzlich ein Arbeitsverbot für Beschäftigte. Dennoch sieht § 10 ArbZG bestimmte Ausnahmen vor, beispielsweise für unerlässliche Bereiche wie Krankenhäuser, Gaststätten, Feuerwehr und Notfalldienste.

Die Festlegung der offiziellen Feiertage fällt laut Artikel 70 Absatz 1 des Grundgesetzes in den Zuständigkeitsbereich der einzelnen Bundesländer. Eine Ausnahme bildet der "Tag der Deutschen Einheit", der als einziger bundeseinheitlicher Feiertag im Zuge der Wiedervereinigung von DDR und BRD als nationaler Feiertag festgelegt wurde und ein wesentliches Symbol der Staatlichkeit Deutschlands darstellt.

Wie ist die Entlohnung für Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber geregelt?

An einem gesetzlichen Feiertag, der auf einen regulären Arbeitstag fällt, ist der Arbeitgeber laut § 2 Abs. 1 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer das Entgelt für die entfallene Arbeitszeit zu zahlen.

Unabhängig von der Dauer des Arbeitsverhältnisses oder der vereinbarten Wochenarbeitszeit bleibt das Recht auf Lohnfortzahlung bestehen. Dies schließt Teilzeitkräfte mit ein, die ebenso einen vollen Anspruch auf Entgelt für Feiertage haben.

Der Anspruch auf Lohnfortzahlung besteht jedoch nur, wenn der Feiertag auf einen Tag fällt, an dem der Arbeitnehmer regulär gearbeitet hätte. Empfängt ein Arbeitnehmer ein festes Gehalt, unabhängig von den tatsächlich geleisteten Arbeitstagen, entfällt dieser Anspruch auf zusätzliche Entgeltfortzahlung für Feiertage.

Was ist, wenn ein Arbeitnehmer erkrankt?

Wenn ein Arbeitnehmer am Feiertag krankheitsbedingt nicht arbeiten kann, garantiert das Feiertagsgesetz ihm dennoch die Bezahlung für diesen Tag, als wäre er zur Arbeit erschienen. Diese Regelung stellt sicher, dass Arbeitnehmer keinen finanziellen Nachteil erleiden, wenn sie aufgrund von Krankheit an Feiertagen nicht arbeiten können. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall an Feiertagen ist somit eine wichtige soziale Schutzmaßnahme im deutschen Arbeitsrecht.

Video über 10 Feiertage und ihre Bedeutung

Weitere Informationen